der Dübel

der Dübel
- {dowel} chốt - {peg} cái chốt, cái ngạc, cái móc, cái mắc, cái cọc, miếng gỗ chèn, núm vặn, dây đàn, cái kẹp phơi quần áo clothes peg), rượu cônhắc pha xô-đa, cớ, lý do, cơ hội, đề tài - {plug} nút, cái phít, đầu ống, đầu vòi, Buji, đá nút, bánh thuốc lá, thuốc lá bánh, miếng thuốc lá nhai, cú đấm, cú thoi, sách không bán được, ngựa tồi, ngựa xấu

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dübel — der Dübel, (Aufbaustufe) Bauelement zur Befestigung einer Schraube an einer Mauer Beispiel: Die Schraube wurde mit einem Dübel in der Hauswand befestigt …   Extremes Deutsch

  • Dubel — (s. ⇨ Döbel). Der Dubel macht die Forelle wohlfeil. Holl.: Die spiering doet den salm afslaen. Lat.: Salmo vilescit nummo, dum gobio crescit. (Fallersleben, 204.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dübel — Als Dübel bezeichnet man ein Bauelement, das zur Befestigung einer Schraube oder eines Gegenstandes an einer Mauer, einer (Raum ) Decke, einem (Fuß ) Boden oder auch an sonstigen Flächen – z. B. im Freien – verwendet wird. Daneben wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dübel — (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der Schienenbefestigung auf hölzernen Querschwellen. Zur Befestigung der Schiene oder ihrer Unterlagsplatte auf den hölzernen Querschwellen benutzt man Schienennägel oder… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dübel — (Dübbel, Dobel, Dobbel, Dippel, Dollen), verhältnismäßig kleine, zylindrisch, parallelepipedisch oder keilförmig geformte Verbandstücke aus hartem Holze, zur Verbindung zweier neben oder übereinander liegender Hölzer (im letzteren Fall bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dübel — (Dippel, Dibbel, Döbel, Dollen), abgestumpft pyramidenförmiges, auch vierseitig prismatisches Stück Holz, das man in eine Mauervertiefung eintreibt (dübelt), um Türfutter etc. mittels Schrauben, Nägel etc. daran befestigen zu können; auch ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dübel — »Zapfen, Holzpflock«: Mhd. tübel, ahd. tubil, engl. dowel, niederl. deuvik, schwed. dubb stellen sich zu einem nur in Resten erhaltenen Verb mit der Bedeutung »schlagen« (z. B. ostfries. duven, südniederl. doffen). Außerhalb des Germ. ist griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dübel — Dü|bel [ dy:bl̩], der; s, : Zapfen, Pflock zur Befestigung von Schrauben o. Ä. in einer Wand oder Decke: zuerst einen Dübel in das Loch stecken, dann die Schraube eindrehen. * * * Dü|bel 〈m. 5〉 1. kleiner Pflock aus Holz, der Möbelteile… …   Universal-Lexikon

  • Dübel — Hilfsmittel zur Herstellung von Verbindungen zwischen Bauteilen. Im Ingenieurholzbau werden Dübel (Stabdübel, Einlaßdübel, Einpreßdübel) i. d. R. senkrecht zu ihrer Einlass bzw. Einpressrichtung belastet. Dübel in Mauerwerks und… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Dübel — Dü̲·bel der; s, ; ein kleines Rohr aus Plastik, das man in ein (gebohrtes) Loch in einer Mauer steckt, um Schrauben hineinzudrehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dübel — Dü|bel , der; s, (Zapfen zum Verankern von Schrauben u. a.; Bauwesen Verbindungselement zum Zusammenhalten von Bauteilen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”